Jenica Schneider | Cranachstraße 16 | 90408 Nürnberg | Sie erreichen mich unter: +49 (0)911-247 66 30 (09 bis 17 Uhr)

Rumänien-Blog


Blüte und Krieg: die Bukowina im 20. Jahrhundert

Zu Beginn des 20. Jahrhunderts gehörte die Bucovina den Habsburgern und war durch eine multikulturelle Gesellschaft geprägt. Selbst das Wahlsystem stimmte man im Bukowiner Ausgleich auf die ethnische Vielfalt des Herzogtums ab. Dessen damalige Hauptstadt Czernowitz wurde zum Zentrum intensiven Austausches zwischen den benachbarten Ländern, Kultur und Wirtschaft blühten. Dann begann der Krieg.

ARTIKEL WEITERLESEN

Ein Kaiser im Buchenland: die Zeit der Habsburger

Der Blick in die Neuere Geschichte der Bukowina zeigt, dass diese – wie zahlreiche der historischen Regionen Rumäniens – stark von der Habsburger Monarchie geprägt wurde. Letztere erreichte 1775 die Abtretung des etwa 10.000 km² großen Gebiets durch die osmanische Regierung, genannt Hohe Pforte, welche damals mehr zu sagen hatte als der Sultan selbst. Im dazugehörigen Vertrag bezeichnete man die Bucovina erstmals offiziell als Buchenland. Bald darauf wanderten die ersten Bukowinadeutschen ins Land der Buchen ein.

ARTIKEL WEITERLESEN

Ein Blick zurück: die Geschichte der Bukowina

Bevor wir auf geografischem Weg durch die Bukowina (rumänisch: Bucovina) reisen, durchstreifen wir zunächst die frühe Geschichte der historischen Region. Begonnen hat es, wie in etlichen anderen Gebieten Rumäniens, auch hier mit den Dakern. 100 Jahre vor Christus bis etwa 100 Jahre danach gehörte die Gegend zu diversen Dakerreichen. Die Daker waren wiederum verwandt mit den Thrakern, die ebenfalls auf dem Balkan siedelten und von den Griechen als trinkfeste Raubeine beschrieben wurden.

ARTIKEL WEITERLESEN

Im Land der Buchen: Reise durch die Bukowina

Nach acht Monaten im Land aus Holz bleiben wir im Norden und reisen Richtung Osten ins Land der Buchen, die Bukowina. Bäume, und vor allem viele davon, spielen in Rumänien eine große Rolle, was sich in den Benennungen der Regionen widerspiegelt. Im Südwesten grenzt das Buchenland sowohl an die Karpaten als auch an Siebenbürgen, welches als Transsilvanien (oder rumänisch: Transilvania) seine Lage jenseits des Waldes im Namen trägt.

ARTIKEL WEITERLESEN

Kosmopolitische Vielfalt und Deportationen: Ethnien in der Maramureș

Entlang der Theiß (rumänisch: Tisa) verläuft die Grenze zwischen der Maramuresch und der Ukraine. Die Region liegt an der Linie zwischen der Europäischen Union und Osteuropa, geografisch exakt im Mittelpunkt Europas und wirtschaftlich am Rand. Zugleich ist es eine außergewöhnlich kosmopolitische Region: Das Gebiet ist von einer ethnischen Vielfalt mit langer Geschichte geprägt, welche dort auch heute noch selbstverständlich ist.

ARTIKEL WEITERLESEN