Jenica Schneider | Cranachstraße 16 | 90408 Nürnberg | Sie erreichen mich unter: +49 (0)911-247 66 30 (09 bis 17 Uhr)

Rumänien-Blog


Hafen, Strand und Dichter: Constanța, die Stadt am Meer

Seit der finalen Klärung der territorialen Verhältnisse gehört der nördliche Teil der historischen Region Dobrudscha heute zu Rumänien und umfasst zwei Verwaltungskreise (rumänisch: Județe): den Județ Tulcea im Norden, den Județ Constanța im Süden der Dobrogea de Nord. Beide Kreise sind nach ihren jeweils zentralen und größten Städten benannt. Letztere liegt direkt am Meer.

ARTIKEL WEITERLESEN

Verträge mit Folgen: Umsiedlungspolitik

Zwei Verträge prägten die jüngere Geschichte der Dobrudscha: Mit dem Berliner Vertrag von 1878 wurde die Zugehörigkeit des nördlichen Teils zu Rumänien fixiert. Nachdem man 1913 für eine ganze Weile auch den südlichen Teil der Region annektiert hatte, markierte der Vertrag von Craiova (rumänisch: Tratatul de la Craiova) einen Return in den territorialen Verhältnissen.

ARTIKEL WEITERLESEN

Knapp zurück im Blick: die junge Dobrogea

Im Jahr 1878 hatte die Dobrudscha bereits eine lange Historie hinter sich. Als nun zu Rumänien gehörige Dobrogea de Nord, die dem Staat seine einzige Landschaft am Meer schenkte, war sie jedoch noch jung. Blicken wir also nicht allzu weit zurück in der Zeitrechnung, zeichneten sich ab dem Wechsel der territorialen Zugehörigkeit schnell einige gravierende Umwälzungen ab.

ARTIKEL WEITERLESEN

Rückwärts sehen: die Geschichte der Dobrudscha

Die heutige Zeitrechnung war etwa 46 Jahre alt, als die Römer die Dobrudscha (rumänisch: Dobrogea) zu ihren Eroberungen zählen konnten. Fast dreieinhalb Jahrhunderte beherrschten und verteidigten sie die Region, wurden dann aber von den Goten abgelöst. Letztere verloren später die Macht an die Avaren, welche wiederum von den Slawen verdrängt wurden.

ARTIKEL WEITERLESEN

Landschaft am Meer: die Dobrudscha

Rumänien liegt dazwischen. Nicht im Norden, nicht wirklich im Süden, eher im Osten Europas. Ein Land, platziert in der geografischen Übergangszone zwischen Mittel-, Süd- und Osteuropa. Der Gebirgszug der Karpaten prägt die Landschaft stark, vor allem in der Vorstellung derer, die noch nie dort gewesen sind. Doch Rumänien liegt auch am Meer.

ARTIKEL WEITERLESEN