Neuer Präsident, neue Regierung III
Geburtsjahr 1969, Mathematikstudium und Bürgermeisteramt sind analoge Stichpunkte aus den Biografien der beiden Männer an der politischen Spitze Rumäniens. Staatspräsident Nicușor Dan und Ministerpräsident Ilie Bolojan gelten zudem beide als Pro-Europäer. Bolojan, Parteivorsitzender der PNL (Partidul Național Liberal), will bis April 2027 Regierungschef bleiben, folgen soll ihm dann bis Dezember 2028 ein Vertreter der PSD (Partidul Social Democrat).
Ilie Gavril Bolojan hatte von November 2024 bis Februar 2025 kommissarisch den Parteivorsitz der PNL (Partidul Național Liberal) übernommen. Als neu gewählter Ministerpräsident übernahm er den Vorsitz erneut. Bolojan war im Dezember 2024 zum Senatspräsidenten im Parlament (rumänisch: Parlamentul României) gewählt worden und wurde nach Klaus Johannis' Rücktritt vom Amt des Staatspräsidenten im Februar 2025 zum Interimspräsidenten Rumäniens ernannt. Als wiederum Nicușor Dan am 26. Mai 2025 das Präsidentenamt übernahm, kehrte Bolojan auf die Position des Senatspräsidenten zurück bis er zum Ministerpräsidenten und Regierungschef ernannt wurde: Am 20. Juni 2025 beauftragte ihn Staatspräsident Nicușor Dan mit der Regierungsbildung. Das Kabinett Bolojan bildet seit 23. Juni die aktuelle Regierung Rumäniens. Kurze Zeit später, am 14. Juli 2025, kam es durch die rechtsextreme Opposition im Parlament zum ersten Misstrauensantrag gegen ihn. 134 Parlamentarier hatten den Antrag unterstützt, 233 wären für dessen Billigung erforderlich gewesen. Bolojan hatte zuvor sein erstes Sparpaket an die Vertrauensfrage geknüpft. Bestandteil des Koalitionsvertrages von PNL (Partidul Național Liberal), PSD (Partidul Social Democrat), USR (Uniunea Salvați România), REPER (Reînnoim Proiectul European al României, deutsch: Wir erneuern das europäische Projekt Rumäniens) und UDMR/RMDSZ (rumänisch: Uniunea Democrată Maghiară din România, ungarisch: Romániai Magyar Demokrata Szövetség) ist die Begrenzung der Amtszeit Bolojans bis April 2027 und die folgende Übernahme seiner Position durch einen Vertreter der Sozialdemokratischen Partei PSD. Mitglieder des Kabinetts Bolojan sind außer ihm als Regierungschef noch vier stellvertretende Ministerpräsidenten, von denen wiederum zwei auch Minister sind: Cătălin Predoiu als Innenminister, Ionuț Moșteanu als Minister für Nationale Verteidigung. Die restlichen Ministerpositionen sind, bis auf eine, von Männern besetzt. Die einzige Frau im Männerkabinett ist Außenministerin Oana Țoiu von der Uniunea Salvați România, der Union zur Rettung Rumäniens. Oana-Silvia Țoiu ist seit 2020 Mitglied der Abgeordnetenkammer (rumänisch: Camera Deputaților), wurde 2024 zu einer der Vizepräsidentinnen der Kammer gewählt. Țoiu wurde 1985 in Călărași in der Region Muntenia (Blogs Mai 2020 bis Februar 2021) geboren. Sie studierte an der Fakultät für Journalismus und Kommunikationswissenschaften der Universität Bukarest (rumänisch: Universitatea din București). 2009 schloss sie ihr Studium ab. Von 2016 bis 2017 war sie Staatssekretärin im Ministerium für Arbeit und sozialen Schutz (rumänisch: Ministerul Muncii și Protecției Sociale). 2019 kandidierte sie bei den Wahlen zum Europäischen Parlament. Am 18. Juli 2025 unterzeichnete Oana Țoiu im Beisein des rumänischen Präsidenten Dan und des deutschen Bundeskanzlers Merz einen Aktionsplan für eine verstärkte bilaterale Zusammenarbeit zwischen Rumänien und der Bundesrepublik Deutschland.